Die Torhüter nicht vernachlässigen!
Der Torhüter nimmt eine exponierte Stellung ein.
Schließlich ist er der letzte Spieler seiner Mannschaft vor
dem Tor und hat in dieser Position in vielen Situationen
die letzte Chance, „Unheil” für sein Team in Form
eines Gegentreffers abzuwenden.
Jeder Verteidiger agiert selbstbewusster und „lockerer”,
wenn er einen sicheren Torhüter als Rückendeckung
hinter sich weiß. Andererseits kann sich die spürbare
Unsicherheit und Nervosität eines Torwarts leicht auf
seine Vorderleute übertragen – eine kompakte und
stabile Deckung baut immer auf einer überdurchschnittlichen
Nummer 1 auf.
Diese herausragende Rolle des Torhüters kann nicht genug
betont werden, um herauszustellen, wie wichtig ein
regelmäßiges und systematisches Trainingsangebot für
diese spezielle Mannschaftsposition ist.
Technik:
• Fangen flacher und hoher Bälle
• Fausten hoher Bälle
• Abspringen, Hechten und Landen
• Abwerfen, Abschlagen und Weiterleiten des
Balls mit dem Fuß (Spielaufbau)
Konditionen:
• Beweglichkeit/Gewandtheit
• Schnelligkeit (Aktions- und Reaktionsschnelligkeit)
• Grundlagenausdauer
• Sprungkraft
• Körperliche Fitness
Taktik:
• Stellungsspiel bei Torschüssen aus unterschiedlichen
Positionen und Distanzen
• Stellungsspiel bei Flanken und Pässen vor dem Tor
• Stellungsspiel bei Standardsituationen
• Agieren im direkten Duell mit einem Angreifer
• „Dirigieren” der Hintermannschaft
• Sich selbst als „ersten Angreifer” verstehen
Psyche:
• Motivation und positive Einstellung
• Einsatzbereitschaft
• Konzentrationsvermögen
• Mut/Risikobereitschaft
• Durchsetzungsvermögen
• Selbstsicherheit